Jun 15, 2025

Zurli Socken: Effizienter mit neuem Shopify-Shop. Smarter, Schneller, Besser!

by

Warum ein neuer Onlineshop mit einem neuen Shopsystem:

Bei Zurli Socken lief schon vieles gut – aber eben nicht alles effizient. Der alte Shop war technisch in die Jahre gekommen, vieles musste manuell gemacht werden, und der Aufwand im Alltag war entsprechend hoch. Unser Ziel war es, das Ganze schlanker, moderner und vor allem einfacher zu machen. Nicht nur für die Kund:innen, sondern vor allem auch für das Team von Zurli.

Shopify als Basis – mit gutem Grund:

Wir arbeiten seit Längerem mit Shopify und wissen, was damit möglich ist – gerade für kleinere und mittelgrosse Firmen, die skalieren wollen, ohne sich im Technikdschungel zu verlieren. Auch bei Zurli war schnell klar: Shopify bietet genau das, was gebraucht wird – Stabilität, einfache Bedienung, viele Erweiterungen. Also: Umzug starten.

Daten sauber migrieren – Kunden, Bestellungen, Artikel usw.:

Ein Onlineshop ist mehr als nur Design – die Daten dahinter müssen stimmen. Deshalb haben wir alle Kundendaten und Bestellungen aus dem alten System migriert. Ohne Verluste, sauber strukturiert, datenschutzkonform. So konnte der Betrieb direkt nahtlos weiterlaufen. Für die Kunden hat sich im Bestellprozess nichts negativ verändert – im Gegenteil: Viele Dinge gehen jetzt schneller.

Neues Design, klarer Fokus:

Der Shop hat gleichzeitig ein leichter visueller Refresh bekommen – kein kompletter Neustart, sondern gezielte Verbesserungen. Klarere Navigation, bessere Darstellung auf Mobilgeräten, weniger Ablenkung. Der Fokus liegt jetzt voll auf den Produkten – und das sieht man auch an der Conversion-Rate.

Lager und Bestände im Griff:

Ein grosses Thema war die Lagerverwaltung. Vorher wurden viele Dinge manuell nachgetragen oder korrigiert – fehleranfällig und zeitaufwändig. Jetzt läuft alles automatisch: Wenn jemand bestellt, wird der Bestand aktualisiert. Punkt. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Versandprozesse automatisieren mit der Schweizer Post und Shopify:

Wir haben die Schweizer Post angebunden – direkt über eine Integration, die automatisch Etiketten erstellt und den Versandprozess abwickelt. Der Kunde bekommt sein Tracking, das System kümmert sich um alles Weitere. Kein Copy-and-paste mehr, kein hin und her – einfach effizient.

Rechnungen mit System – Order Printer Pro:

Rechnungen kommen jetzt automatisch per Mail – im Zurli-Design, mit allen nötigen Informationen, direkt aus Shopify. Möglich macht das Order Printer Pro, mit eigenen Vorlagen, die wir für das Team angepasst haben. Spart auch hier wieder Zeit – vor allem bei mehreren Bestellungen am Tag.

Bundles, Angebote. Upselling leicht gemacht:

Zurli bietet jetzt auch Produkt-Bundles an – also Kombinationen aus mehreren Socken-Paaren zu einem Vorteilspreis. Lässt sich einfach im Shop einrichten, sieht gut aus, verkauft sich noch besser. Ideal für Geschenksets oder Vorratspackungen.

Chat-Funktionen mit KI – schnell und hilfreich:

Für den Kundenservice haben wir eine KI-Chatfunktion eingebaut. Sie beantwortet einfache Fragen sofort – z. B. zum Versand oder zur Retoure. Das nimmt dem Team Arbeit ab und sorgt dafür, dass Kund:innen schneller zu Antworten kommen. Win-win.

Weniger Aufwand, mehr Fokus – das Ziel erreicht:

Alles in allem konnten wir den täglichen Aufwand massiv senken – von ca. 300 Stellenprozenten auf nur noch 100. Das heisst konkret: Weniger klicken, mehr machen. Das Team kann sich jetzt auf Inhalte, Produkte und Community konzentrieren – nicht auf wiederkehrende Aufgaben im System.

In 45 Tagen live – so haben wir das geschafft:

Von der Planung bis zum Go-live hat es keine zwei Monate gedauert. Das lag auch daran, dass die Zusammenarbeit mit Zurli sehr direkt und lösungsorientiert war. Wir konnten zügig Entscheidungen treffen, Tools verknüpfen und testen, bis alles rund lief. Ohne grosse Umwege.

Pain Points und wie wir’s gelöst haben:

Natürlich gab’s unterwegs Herausforderungen: Einige Altdaten waren nicht sauber strukturiert, manche Tools wollten nicht sofort so wie wir. Aber durch gezielte Tests, Backups und ein bisschen Geduld haben wir alles stabil ans Laufen bekommen. Am Ende zählt das Ergebnis – und das passt.

Feedback von Zurli und ihren Kund:innen:

Das Feedback war durchweg positiv – sowohl vom Team als auch von den Kund:innen. Besonders das neue Design, die schnelleren Bestellprozesse und das automatische Tracking wurden oft gelobt. Und: Die ersten Wochen zeigen, dass sich die Conversion-Raten verbessert haben.

Besser sichtbar dank SEO:

Wir haben beim Aufbau auch auf die technischen SEO-Grundlagen geachtet: saubere URLs, schnelle Ladezeiten, sinnvolle Meta-Daten. Das sorgt dafür, dass der Shop bei Google besser gefunden wird – und langfristig organisch wachsen kann.

Zukunftspläne:

Das Projekt ist nicht abgeschlossen – im Gegenteil: Wir sehen jetzt schon neue Potenziale. Weitere Automatisierungen, neue Features, vielleicht sogar mehrsprachig für Kund:innen aus dem Ausland. Die Basis steht – darauf lässt sich aufbauen.

Fazit – Was dieser Relaunch wirklich bringt:

Für uns war das Projekt Zurli Socken ein echtes Highlight. Wir konnten zeigen, wie viel mit Shopify möglich ist – wenn man die richtigen Tools einsetzt und ein gutes Team am Start hat. Der Shop läuft jetzt stabil, übersichtlich und effizient. Genau so, wie es sein soll.

Zurli Socken – Online Shop